
Coaching setzt Impulse für die persönliche Entwicklung, die auch über den aktuellen beruflichen Kontext hinaus wirken können und
- erweitert Denk- und Handlungsspielräume durch neue Einsichten,
- verschafft (wieder) Zugang zu den eigenen Ressourcen und Bedürfnissen,
- ermöglicht das gedankliche Ausprobieren von Veränderungen ohne Entscheidungsdruck.


Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Coaching sind aus unserer Sicht diese:
- Coaching findet in Form freiwilliger 4-Augen-Gespräche statt.
- Basis für das Coaching sind klare und stimmige Vereinbarungen zwischen Coachee und Coach über Ziele, Inhalte und Ablauf, die im Laufe des Coachings immer wieder überprüft werden.
- Der Coachee muss fähig und bereit sein, eigene Positionen zu hinterfragen und zu verändern sowie jederzeit Verantwortung für sich und sein Handeln zu übernehmen.
- Der Coach ist verantwortlich für den Prozess, den Schutz des Coachees und den professionellen Umgang mit seinen eigenen Grenzen.
- Der Coach ist verpflichtet, die Inhalte des Coachings vertraulich zu behandeln.
In der Regel werden im Coaching Situationen bearbeitet, die als besonders anspruchsvoll, herausfordernd oder problematisch erlebt werden. Dabei werden eigene Denk- und Handlungsmuster beleuchtet, ihre Wirkung reflektiert und Alternativen gedanklich erprobt.
Coaching-Anliegen beziehen sich zum Beispiel auf
Coaching-Anliegen beziehen sich zum Beispiel auf
- anspruchsvolle Führungssituationen
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Selbstmanagement und Selbstregulierung
- persönliche Standortbestimmung und Entwicklungsoptionen
- Robustheit im Umgang mit Komplexität
